BEHANDLUNG VON KRAMPFADERN IN DEN BEINEN MIT BELIEBTEN MITTELN ZU HAUSE

Krampfadern sind eine Gefäßpathologie, die mit einer Verdünnung der Blutgefäßwände und der Bildung aneurysmaartiger Erweiterungen einhergeht. Die Krankheit tritt sowohl bei jungen als auch bei alten Menschen auf, häufiger bei Frauen. Die wichtigste Behandlungsmethode für Krampfadern ist die Operation. Die Operation wird jedoch nur bei Patienten mit schweren Pathologien durchgeführt. Die Anfangsstadien von Krampfadern können mit Medikamenten und mit Arzneimitteln aus dem Arsenal der Schulmedizin behandelt werden. Wie werden Krampfadern an den Beinen mit Hausmitteln behandelt? Was wird dafür benötigt? In welchen Fällen sollten Sie auf die Verwendung von Kräuterrezepten verzichten und einen Arzt konsultieren?

Ursachen für Krampfadern in den Beinen.

Gründe für die Entstehung von Krampfadern in den Beinen.

Die Hauptursache für Krampfadern ist die Schwächung der Venenklappen des Gefäßnetzes der Beine und eine Abnahme des Muskeltonus der Gefäßwand. Das beschriebene Phänomen führt dazu, dass ein Teil des Blutes in den venösen Gefäßen nach unten zu fließen beginnt, wodurch die Gefäße überlastet und gedehnt werden. Anschließend sterben die Muskelfasern ab, die für die Steuerung des Blutflusses verantwortlich sind, und die Nervenenden, die den Tonus der Venen innervieren. Die Krankheit erreicht ein Stadium, das durch therapeutische Methoden unheilbar ist.

Krampfadern entwickeln sich nicht spontan, ohne dass sie provozierenden Faktoren ausgesetzt werden.

Zu Letzteren zählen:

  • Übergewicht (BMI 27 kg/m2 und mehr);
  • langfristige statische Belastungen, Stopps an einem Ort (Chirurgen, Verkäufer, Lader);
  • genetische Veranlagung und angeborene Schwäche des Venenklappenmechanismus;
  • Thrombophlebitis;
  • chronischer Alkoholismus;
  • hormonelle Störungen, einschließlich solcher, die bei Frauen während der Schwangerschaft auftreten;
  • Verstopfung;
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Natürlich ist das Vorhandensein eines provozierenden Faktors keine Garantie für das Auftreten von Krankheitssymptomen. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit einer solchen Entwicklung der Ereignisse deutlich.

Hinweis: Krampfadern können auch iatrogene Ursachen haben. Veränderungen treten unter dem Einfluss hormoneller Medikamente auf, die zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden, sowie in den Wechseljahren. Treten in einer solchen Situation Anzeichen von Krampfadern auf, sollte die bestehende medikamentöse Therapie abgebrochen und eine neue gewählt werden. Andernfalls wird es äußerst schwierig sein, den Zustand der Venen zu korrigieren.

Wie erkennt man Krampfadern rechtzeitig? Erste Anzeichen!

Die rechtzeitige Diagnose von Krampfadern ermöglicht eine erfolgreiche Venenbehandlung ohne den Einsatz komplexer medizinischer Techniken. Leider bleiben die ersten Krankheitszeichen oft unbemerkt, sodass der Patient zu spät Hilfe sucht.

Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, bei Auftreten folgender Symptome einen Arzt aufzusuchen:

  • Schweregefühl in den Beinen, das sich in aufrechter Position verschlimmert;
  • Schmerzen im Schienbeinbereich;
  • Teleangiektasien;
  • Die örtliche Erweiterung der Venen, die zu diesem Zeitpunkt noch eine weiche Konsistenz haben, kollabieren bei Druck leicht.

In einem späteren Krankheitsstadium bemerken die Patienten das Auftreten vorübergehender Schmerzen, die sich nach langen Spaziergängen und längerem Stehen in aufrechter Position verstärken. Optisch sind im Knöchelbereich Pasten und Schwellungen zu erkennen. In diesem Stadium ist eine konservative Therapie noch möglich, sie stoppt den Prozess jedoch nicht, sondern verlangsamt ihn nur.

Menschen, die unter ständigem Schweregefühl und Schmerzen, Beinkrämpfen und juckender Haut leiden, was auf trophische Störungen hinweist, sollten sich nicht auf Volksheilmittel und medikamentöse Therapie verlassen. Die Venen der Patienten sind deutlich erweitert, deformiert und sehr elastisch. Hier kann nur eine Operation Abhilfe schaffen.

Stadien von Krampfadern in den Beinen.

Entwicklungsstadien von Krampfadern

Die Gefäßerweiterung in den Beinen hat 4 Entwicklungsstadien. Im ersten Stadium der Krankheit treten die Symptome möglicherweise überhaupt nicht auf. In manchen Fällen kommt es zu einem Schweregefühl in den Beinen, schneller Ermüdung und Teleangiektasien. Die Patienten klagen über periodische Schwellungen der Beine, die jedoch durch die Einnahme eines milden Diuretikums leicht gelindert werden können.

Zu Beginn des zweiten Stadiums verstärken sich die Krankheitssymptome, ihre Anzeichen werden deutlicher und deutlicher. Die Patienten klagen über das Auftreten auffälliger Knoten in den Venen, periodisches Taubheitsgefühl und Juckreiz im pathologischen Bereich sowie vorübergehende Schmerzen. Bei der Untersuchung werden Schwellungen und teigiges Gewebe in den Beinen festgestellt.

Im dritten Stadium der Krampfaderentwicklung verschlechtert sich der Zustand des Patienten deutlich. Betroffene Venen werden deutlich dicker, deformiert, hart und schmerzhaft. Der Schmerz wird dauerhaft. Es besteht ein hohes Risiko für Thrombosen und Thromboembolien. Die Bildung trophischer Ulzerationen ist möglich.

Hinweis: Eine Schädigung der erweiterten Venen im dritten Stadium der Krampfadern kann zu starken Blutungen führen, die nur in einer medizinischen Organisation gestillt werden können.

Primäre Krampfadern

Primäre Krampfadern sind eine Krankheitsform, bei der sich Gefäßveränderungen unter dem Einfluss provozierender Faktoren und der genetischen Veranlagung des Patienten selbstständig entwickeln. Zu den Hauptursachen zählen Vergrößerungen, die bei Frauen während der Schwangerschaft, bei der Arbeit an den Füßen auftreten, sowie Fettleibigkeit. Die Krankheit kann auch dadurch entstehen, dass zu enge Unterwäsche die Blutgefäße einklemmt und den normalen Blutfluss stört.

Sekundäre Krampfadern

Formen von Krampfadern

Sekundäre Krampfadern sind eine Folge einer anderen Erkrankung, wodurch die Struktur der Venenklappe, ihr Tonus sowie die Struktur und Muskelschichten der Gefäßwand gestört sind. Der sekundäre Krankheitstyp entwickelt sich nach bestimmten infektiösen Prozessen mit Tumoren oder Gefäßläsionen.

Behandlung von Krampfadern mit Hausmitteln zu Hause.

Wie oben erwähnt, sind Hausmittel gegen Krampfadern nur im Anfangsstadium (Stadium 1-2) der Krankheit wirksam. Der Einsatz schulmedizinischer Methoden sollte nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und einer qualifizierten Beurteilung der Wirksamkeit des gewählten Medikaments erfolgen. Heutzutage halten Kräuterkenner die folgenden pflanzlichen Heilmittel für die besten:

Apfelessig gegen geschwollene Füße

Um Schwellungen zu beseitigen, wird Essig äußerlich in Form einer Kompresse oder eines Bades angewendet. Das Produkt hilft, den Tonus der Gefäßwand zu erhöhen, Schwellungen zu lindern und die Durchblutung zu aktivieren. Das Medikament muss vorsichtig gehandhabt werden, da es bei falscher Anwendung zu Verätzungen der Haut führen kann.

Um ein Fußbad mit Apfelessig zuzubereiten, gießen Sie 10 Liter kaltes Wasser in einen Behälter und geben Sie 0,5 Liter Essig hinzu. Danach müssen Sie Ihre Füße in die resultierende Lösung eintauchen. Die Dauer des Eingriffs beträgt 7 Minuten, die Häufigkeit ist täglich. Die Behandlungsdauer kann 2 bis 3 Monate oder länger betragen. Die Wassertemperatur beim Baden sollte nicht unter 20°C liegen.

Zum Anlegen einer Kompresse wird Essig mit kaltem Wasser im Verhältnis 1:4 (Essig:Wasser) verdünnt. Ein weiches Tuch oder eine Gaze wird in die resultierende Lösung getaucht, dann herausgenommen, ausgewrungen, bis sie feucht ist, und auf die Pickel aufgetragen. Über das Tuch wird eine Plastikfolie gelegt und ein Verband angelegt. Die Dauer des Eingriffs beträgt höchstens eine Stunde. Die Kompresse sollte 1 bis 2 Wochen lang jeden zweiten Tag aufgetragen werden.

Hinweis: Wenn während des Eingriffs ein starkes Brennen oder Unwohlsein auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Essig in falscher Konzentration kann sich negativ auf die Haut auswirken und unter anderem zu Verbrennungen führen.

Tonlotionen und Kompressen.

Lotionen und Kompressen zur Behandlung von Krampfadern

Zur Behandlung von Krampfadern wird blauer oder grüner Ton verwendet. Vor Gebrauch wird es mit Wasser verdünnt, bis eine flüssige Masse entsteht. Die resultierende Zusammensetzung wird auf Weichgewebe aufgetragen und auf erkrankte Bereiche aufgetragen. Für zusätzlichen Komfort können Sie den Stoff mit einem Verband versehen, dies ist jedoch nicht erforderlich. Lassen Sie die Kompresse 40 bis 80 Minuten einwirken. Der Eingriff sollte 2-3 Monate oder länger jeden zweiten Tag durchgeführt werden, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird.

Akazienblütentinktur

Die Tinktur lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Nehmen Sie dazu 8 Esslöffel getrocknete und zerstoßene weiße Akazienblüten, geben Sie diese in einen ausreichend großen Behälter und gießen Sie 20 ml Wodka ein. Die resultierende Mischung wird mit einem Deckel fest verschlossen und 10 Tage lang an einem trockenen, dunklen Ort aufbewahrt. Zur besseren Extraktion der Arzneistoffe empfiehlt es sich, die Flüssigkeit täglich zu schütteln. Die fertige Tinktur wird durch eine Schicht Gaze gefiltert und zum Einreiben der Füße verwendet.

Die Tinktur sollte vor dem Schlafengehen angewendet werden, nachdem die Füße mit kaltem Wasser abgespült wurden. Pickel und andere Stellen mit Krampfadern werden gut mit der Zusammensetzung eingerieben und trocknen gelassen. Danach empfiehlt es sich, die Gliedmaßen so auf die Rolle zu legen, dass sie sich in einer erhöhten Position befinden. Die Dauer der Therapie beträgt 3 Monate, die Behandlungshäufigkeit täglich.

Rosskastanie gegen Krampfadern an den Beinen.

Zur Behandlung von Krampfadern wird Rosskastanie in Form einer Alkoholtinktur eingesetzt. Dazu werden zerkleinerte Früchte im Verhältnis 1:3 mit 96 %igem Ethylalkohol vermischt und zwei Wochen lang aufgegossen. Anschließend wird das Produkt gefiltert und zum Auftragen von Kompressen verwendet.

Rosskastanie zur Behandlung von Krampfadern

Um eine Kompresse mit Rosskastanien-Tinktur aufzutragen, ist es notwendig, ein weiches Tuch mit dem Präparat zu tränken, es gut auszudrücken und auf die betroffene Stelle aufzutragen. Anschließend wird der Stoff mit Polyethylen überzogen und darauf mehrere Lagen Baumwolle oder dicker Stoff aufgetragen. Die Kompresse wird 30-40 Minuten lang aufbewahrt, danach werden die Beine in eine warme Decke gewickelt.

Es wird empfohlen, den Eingriff alle zwei Tage vor dem Zubettgehen durchzuführen. Die Behandlungsdauer beträgt 1 bis 2 Monate, kann aber bei Bedarf verlängert werden.

Behandlung von Krampfadern mit Tomaten.

Zur Behandlung von Krampfadern werden grüne Tomaten eingesetzt, die Substanzen enthalten, die der Acetylsalicylsäure ähneln. Sie wirken blutplättchenhemmend und entzündungshemmend. Zur Behandlung werden Tomaten in Kreise geschnitten, auf erkrankte Stellen aufgetragen und mit Frischhaltefolie fixiert. Die Dauer des Eingriffs beträgt 8-12 Stunden (über Nacht wird eine Kompresse mit Tomaten aufgetragen). Die Behandlung erfolgt täglich vor dem Zubettgehen, bis die äußeren Manifestationen der Krankheit verschwinden (normalerweise nicht länger als 3 Monate).

Kohlbehandlung

Kohl hat wie Tomaten eine gewisse gefäßschützende Wirkung. Die Blätter des Gemüses werden mit Wasser besprüht und dann für einen Tag in die gemeinsame Kammer des Kühlschranks gelegt. Nach der erforderlichen Zeit wird das Produkt auf die Beine aufgetragen und mit Polyethylen fixiert. Die Dauer des Eingriffs beträgt 5 bis 6 Stunden, die Häufigkeit ist täglich. Die Dauer des Therapiekurses beträgt 1 Monat.

Behandlung mit Kartoffeln

Um die Symptome von Krampfadern zu beseitigen, werden mehrere große Kartoffelknollen geschält, gewaschen und auf einer feinen Reibe gerieben. Das Gemüse sollte die Konsistenz von Brei annehmen. Das resultierende Produkt wird auf die Beine und Füße aufgetragen und auf der Haut verteilt. An den Beinen erfolgt keine zusätzliche Fixierung der Pulpa. Die Dauer des Eingriffs beträgt 1 Stunde, die Häufigkeit ist täglich, die Dauer des Kurses beträgt 2 Monate.

Apitherapie bei Krampfadern: Honig, Propolis, tote Bienen, Gift.

Apitherapie zur Behandlung von Krampfadern in den Beinen

Sowohl tote Bienen als auch Honig, Propolis und andere Bienenprodukte enthalten entzündungshemmende und heparinähnliche Stoffe, die zur Blutverdünnung beitragen. Zur Behandlung von Krampfadern werden Honig und Propolis äußerlich, abgestorbene Früchte innerlich und Gift in Form von Bienenstichen an den betroffenen Stellen eingesetzt.

Das Anlegen einer Kompresse mit Honig erfolgt nach den allgemeinen Regeln für das Anlegen von Kompressen. Dazu wird die Substanz auf ein Tuch oder eine Gaze aufgetragen, auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit Polyethylen abgedeckt. Anschließend wird die Bandage mit Watte isoliert und mit einem Verband fixiert. Eine Kompresse mit Propolis unterscheidet sich technisch nicht von einer Honigkompresse. Die medizinische Zusammensetzung wird durch Mischen von Propolis und Wodka im Verhältnis 1:5 hergestellt. Die Dauer der Honigbehandlung beträgt einmal täglich 2 Stunden; mit Propolis – 40 Minuten einmal täglich. Die Häufigkeit der Manipulation beträgt 2-3 Monate lang jeden zweiten Tag.

Tote Bienen werden in Form einer Alkoholtinktur verwendet. Um es zuzubereiten, müssen Sie 1 Esslöffel des Arzneimittels nehmen und mit 200 ml 70 %igem Ethanol oder Wodka mischen. Danach lässt man das Arzneimittel 3 Wochen lang an einem dunklen, trockenen Ort ziehen. Die Tinktur sollte 20 Tropfen dreimal täglich über einen 2-wöchigen Zyklus eingenommen werden. Sie können den Kurs nach einer gleichen Pause wiederholen.

Bienengift wird durch einen Stich verabreicht. Das Verfahren muss von einem kompetenten Apitherapeuten durchgeführt werden, daher ist es nicht ratsam, die Einzelheiten seiner Durchführung im Format dieses Artikels zu berücksichtigen. Bienengift verdünnt das Blut, enthält mehr als 50 für den menschlichen Körper nützliche Substanzen und erhöht den Tonus der Gefäßwand. Der Biss wird direkt an den von Krampfadern betroffenen Stellen durchgeführt.

Brennnessel-Abkochung

Brennnesselsud zur Behandlung von Krampfadern

Brennnesselsud wird aus frischen oder getrockneten Blättern der Pflanze zubereitet. Dabei werden die frischen Blätter zu einem Brei gemahlen und die getrockneten Blätter zu einem Pulver gemahlen. Vorbereitete Rohstoffe werden mit kochendem Wasser übergossen. Das Verhältnis der festen und flüssigen Anteile der Zusammensetzung sollte 1:8 betragen. Die Mischung wird auf schwache Hitze gestellt und 3-5 Minuten lang gekocht. Danach wird es abgekühlt, filtriert und dreimal täglich 1/3 Tasse (70 ml) oral eingenommen. Die Behandlungsdauer beträgt 1 Monat.

Muskatabkochung

Eine Abkochung aus Muskatnuss wird auf ähnliche Weise zubereitet wie die Zubereitung einer Abkochung aus Brennnesseln. Das Verhältnis von Nüssen und Wasser in der Mischung sollte etwa 1:5 betragen. Die Nuss ist vorzerkleinert. Sie müssen das fertige Arzneimittel dreimal täglich einnehmen. Die Therapiedauer beträgt 3 bis 4 Monate oder länger.

Behandlung mit Waschseife

Waschseife selbst hat keine spürbare Wirkung gegen Krampfadern. Es wird jedoch aktiv zur Herstellung von Mehrkomponentensalben eingesetzt.

Das folgende Rezept gilt als das effektivste:

  1. Mischen Sie Waschseife, Vishnevsky-Salbe, Honig, Aloe-Saft, Ichthyol-Salbe, Zwiebelsaft und Schmalz in gleichen Mengen.
  2. Die resultierende Masse wird auf Körpertemperatur erhitzt und auf die betroffenen Stellen aufgetragen;
  3. Die aufgetragene Salbe wird mit Polyethylen abgedeckt und das Glied mit Watte oder einer Decke isoliert.

Die Anwendungsdauer des Arzneimittels beträgt 10 Stunden, die Häufigkeit der Behandlung beträgt täglich. Der Therapieverlauf umfasst 20 Eingriffe.

Calendula-Abkochung

Ringelblume zur Behandlung von Krampfadern

Aus getrockneten Ringelblumenblüten wird ein Sud zubereitet, von dem 2 Esslöffel in 400 ml kochendes Wasser gegossen, angezündet und 15 Minuten gekocht werden. Anschließend lässt man das Produkt abkühlen, filtriert und nimmt 4-mal täglich 100 ml ein. Der Behandlungsverlauf dauert bis zum Verschwinden der Krankheitssymptome. Es wird empfohlen, Ringelblumenabkochung als zusätzliche Therapiemethode zu verwenden.

Behandlung von Krampfadern mit Blutegeln – Hirudotherapie

Mit Hilfe der Hirudotherapie ist es möglich, die Blutviskosität zu senken, seine Fließfähigkeit zu verbessern und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern. Blutegel werden von einem Hirudotherapeuten angewendet. Sie sollten diese Behandlungsmethode nicht alleine anwenden. Der Therapieverlauf besteht aus 5 Sitzungen, danach ist eine Pause von 2 Monaten erforderlich.

Mögliche Folgen einer Heimtherapie, Kontraindikationen.

Es ist nicht immer möglich, Krampfadern zu Hause zu behandeln. Für den Erfolg der Therapie ist es notwendig, einen Arzt aufzusuchen und seine Anweisungen strikt zu befolgen.

Andernfalls kann die Behandlung negative Folgen haben wie:

  • Unwirksamkeit der Therapie und Verschlechterung der Venen;
  • allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten gegenüber den verwendeten Produkten;
  • Hautverbrennungen durch unsachgemäße Anwendung von Kompressen mit brennenden Substanzen;
  • Gefäßrupturen und Thromboembolien, wenn die Behandlung vor dem Hintergrund bestehender Kontraindikationen erfolgt.

Kontraindikationen für die Behandlung von Krampfadern sind der dritte und vierte Grad der Pathologie. In diesem Fall kann die Krankheit nur operativ entfernt werden. Darüber hinaus ist die Schulmedizin nicht anwendbar bei hohem Thromboembolierisiko, Verschlimmerung der Gefäßinsuffizienz, schwerem Krankheitsverlauf mit Krämpfen in der Wadenmuskulatur, Ablagerung großer Blutmengen in den betroffenen Gefäßen und großem Volumen des betroffenen Bereichs.

Befreien Sie sich durch Laufen von Krampfadern

Körperliche Aktivität bei der Behandlung von Krampfadern.

Laufen mit Krampfadern ist im ersten und zweiten Stadium möglich. Es wird empfohlen, größere Belastungen der Beine zu vermeiden und lieber Joggen und sportliches Gehen zu bevorzugen. Bei Vorliegen einer Thrombose sowie in späteren Krankheitsstadien wird vom Joggen abgeraten.

Es ist möglich, Krampfadern durch Laufen nur zu Beginn der Krankheit loszuwerden, wenn sich die Venen noch nicht gedehnt haben. In diesem Stadium gibt es keine klinischen Symptome der Krankheit. Daher ist sich der Patient einfach nicht der Notwendigkeit bewusst, mit dem Unterricht zu beginnen. Wenn Krampfadern diagnostiziert werden, kann Joggen die Krankheit nicht mehr vollständig heilen.

Wann sollte man einen Phlebologen kontaktieren?

Bei Krampfadern sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Je weiter die Erkrankung zu diesem Zeitpunkt fortgeschritten ist, desto unwahrscheinlicher ist eine vollständige Heilung des Patienten. Idealerweise betritt man die Klinik in dem Moment, in dem die ersten Anzeichen festgestellt werden: Schweregefühl in den Beinen, stechende Schmerzen bei längerem Stehen, Schwellung.

Ernährung, Diät bei Krampfadern.

Bei Krampfadern spielt die Ernährung eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Zustands des Patienten und der Wiederherstellung des Gefäßtonus.

Essensempfehlung:

  • Meeresfrüchte (Muscheln, Garnelen, Tintenfisch);
  • Vitamin C-reiche Früchte (Kiwi, schwarze Johannisbeere, Zitrusfrüchte);
  • Antikoagulanzien (Knoblauch, Zitrone, Zwiebel, Kirsche).

Diätetische Einschränkungen entsprechen einer allgemein milden Ernährung. Es ist verboten, alkoholische Getränke, übermäßig salzige, scharfe, saure und andere Lebensmittel mit reizenden Eigenschaften zu trinken. Sie sollten auch keine großen Mengen Kaffee, Tee und andere Getränke mit harntreibender Wirkung trinken.

Präventionsmaßnahmen

Die Grundlage für die Vorbeugung von Krampfadern ist der Verzicht auf eine sitzende Lebensweise und statische Belastung der Beine. Es empfiehlt sich, jeden Tag kurz zu joggen oder mehrere Kilometer zu Fuß zu gehen. Während des Arbeitstages ist es ratsam, kurze Pausen einzulegen, die der Beinübung gewidmet sind. Darüber hinaus müssen Sie die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Lebensmittel zu sich nehmen und ggf. Kompressionsstrümpfe tragen. Eine mäßige Kompression trägt zur Verbesserung der Durchblutung der oberflächlichen Venen bei.

Hinweis: Schon der Weg zum Arbeitsplatz beugt Krampfadern vor, wenn er weniger als 2 bis 5 Kilometer von Ihrem Wohnort entfernt liegt. Der Verzicht auf ein Fahrzeug zum Wandern spart Geld, beugt der Entstehung von Krampfadern vor und sorgt vor Beginn des Arbeitstages für eine Portion gute Laune.

Vorbeugung von Krampfadern

Trotz ihrer scheinbaren Unbedenklichkeit sind Krampfadern eine Krankheit, die unter bestimmten Bedingungen eine Gefahr für das menschliche Leben darstellt. Dies gilt insbesondere in den späteren Stadien der Pathologieentwicklung, in denen die Gefäßwand dünner wird und ihre Integrität sehr leicht beschädigt wird. Daher sollte so schnell wie möglich mit der Therapie mit traditionellen Rezepten begonnen werden.

Um Fehler und die Anwendung falscher Behandlungsmethoden zu vermeiden, sollten Sie vor Beginn der Behandlung Ihren Arzt konsultieren.